1. Startseite
  2.  » 
  3. Ehrungen & Preise
  4.  » Wissenschaftspreis

Ehrungen & Preise

Wissenschaftspreis der DZG – Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille


Die Deutsche Zoologische Gesellschaft würdigt mit der Auszeichnung das Lebenswerk des Nobelpreisträgers und Mitglied des Ordens Pour le Mérite Prof. Dr. Karl Ritter von Frisch. Mit dem Wissenschaftspreis will die DZG hervorragende und originelle Leistungen auszeichnen, insbesondere solche Werke, die eine Integration der Erkenntnis mehrerer biologischer Einzeldisziplinen darstellen.

 

Der Preis wird im 2-jährigen Turnus verliehen.

Ausschreibung des Wissenschaftspreises der Deutschen Zoologischen Gesellschaft


Die Deutsche Zoologische Gesellschaft verleiht anlässlich ihrer 118. Jahrestagung im Jahr 2026 ihren Wissenschaftspreis, die Karl-Ritter-von-Frisch Medaille.

Der Wissenschaftspreis besteht aus einer Medaille und einem Preisgeld. Sponsoren des Preisgeldes in Höhe von 5.000 € sind die Springer- Verlag GmbH Berlin, Heidelberg und BMC (Part of Springer Nature)

Kandidat*innen für den Wissenschaftspreis können von allen Mitgliedern der DZG benannt werden. Die Frist zur Einreichung von Vorschlägen ist der 15. Dezember 2025. Schriftlich begründete Vorschläge müssen beim Präsidenten der DZG eingereicht werden (per E-Mail):

PD Dr. Sven Bradler
Georg-August-Universität Göttingen
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut
für Zoologie und Anthropologie
Abt. Evolution und Biodiversität
Untere Karspüle 2
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 3925430
Sbradle@gwdg.de
cc
dzg@bio.lmu.de

 

Preisträgerin in 2024 war Frau Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Leipzig.

 

 

 

 

Sie erhält den Preis für ihre herausragende fachliche Expertise in der Biodiversitätsforschung und Landnutzungsforschung. Sie etablierte das Forschungsfeld der Makroökologie in Deutschland und ist Vordenkerin in der komplexen Biozönoseforschung. Sie widmet sich dem Einfluss des globalen Klimawandels und der verstärkten Landnutzung auf die Biodiversität und die Ökosystemfunktionen. Sie erforscht, inwieweit Biodiversität die Bereitstellung materieller und immaterieller Ökosystemleistungen beeinflusst und untersucht die Interaktionen von Natur und sozio-ökonomischen Faktoren für das menschliche Wohlbefinden. Sie zeigte, dass größere Biodiversität einen ähnlich positiven Effekt auf unser Wohlbefinden hat wie ein erhöhtes finanzielles Einkommen. Katrin Böhning-Gaese stellt sich nicht nur erfolgreich den wissenschaftlichen Herausforderungen ihrer komplexen Forschungsfragen, sondern bringt ihr Fachwissen kontinuierlich auf verschiedenen Kommunikationswegen in die Politik und in die Gesellschaft ein.
Die Preisverleihung findet am 11. September 2024 im Rahmen der 116. DZG-Tagung in Stuttgart statt.

Zur Pressemitteilung (.pdf)

Mehr Information zum Wissenschaftspreis

 

 

Historie
Mehr Info (.pdf ca. 0,5 MB)

Alle Preisträger*innen
Mehr Info

Nächste Ausschreibung
für 2026
Mehr Info

Statuten
Mehr Info