Fachgruppe Verhaltensbiologie
Graduiertentreffen
Interesse auch mal ein Graduiertentreffen auszurichten? Meldet euch gerne bei den Fachgruppensprechern. Wir unterstützen euch bei dem Antrag auf Gelder.
2024
Kurzbericht: Graduate Meeting Verhaltensbiologie 2024
Vom 16.10-18.10 2024 fand das gemeinsame Graduate Meeting der Fachgruppe Verhaltensbiologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DGZ) und der Ethologischen Gesellschaft (EthoGes) an der Universität Rostock bzw. am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf statt. Das mehrtägige Programm war abwechslungsreich und breit gefächert.
Der erste Plenary Talk wurde von Dr. Katja Liebal (Universität Leipzig) über Die Einstellung von Kindern gegenüber anderen Tieren – eine kulturvergleichende Perspektive gehalten. Der Vortrag von Dr. Liebal wurde in die Vorlesungsreihe „Zoologische Vorweisungen“ integriert. Diese Vorlesung ist für alle Studierende und auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich und entsprechend gemischt war das Publikum. Der Vortrag und die Diskussionsrunde war ein voller Erfolg und hat unser Graduate Meeting noch einmal prominent in den Fokus gerückt. Am nächsten Tag hat Pizza Chow (University of Chester) einen weiteren Plenary Talk zu Problem-solving in wild squirrels gehalten der ebenso begeistert aufgenommen wurde.
Von jungen Nachwuchswissenschaftler:innen – Master bis Postdoc Level – wurden 10 spannende Vorträge zu vielfältigen Themen wie Tierwohl, Sozialverhalten, Kognition, und Kommunikation gehalten. In einer Postersession konnten vier interessante Poster ausführlich begutachtet und diskutiert werden. Bei einem gemeinsamen Workshop haben alle Teilnehmenden, inklusive der beiden Plenary Speaker, Fragen rund um die Wissenschaft und den akademischen Betrieb diskutiert. Dabei wurden zuvor anonym gestellte Fragen aller Teilnehmenden gesammelt und thematisch in Diskussionsblöcke geteilt.
Am letzten Tag wurden Poster und Vortragspreise verteilt. Dabei wurden der Vortragspreise an Eva Mardus (“The numerical competence of the greater spear-nosed bat Phyllostomus hastatus”) vergeben. Der Posterpreis ging an Anustup Bandyopadhyay (“The impact of alternative reproductive tactics on the cognitive abilities of male wild house mice”). Die Veranstaltung wurde durch eine Institutsführung durch das FBN am Freitagnachmittag und eine Tour zum Marine Science Center (Universität Rostock) am Samstagvormittag abgeschlossen. Insgesamt war das Graduate Meeting “Animal Behaviour“, mit über 31 Teilnehmenden, ein erfolgreiches Event, welches jungen Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform bot, ihre Arbeit und sich selber zu präsentieren und wichtige Kontakte zu knüpfen. Dank Zuschüssen der DZG und der Ethologischen Gesellschaft konnte das Graduate Meeting ohne Teilnahmegebühr durchgeführt werden. Wir, die Sprecher:innen der Verhaltensbiologie, freuen uns bereits jetzt auf das nächste Graduate Meeting, welches im Oktober 2025 voraussichtlich in Leipzig stattfinden wird.
Gemeinsames Graduiertentreffen der Verhaltensbiologie 2024
der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft
16.10. – 18.10.2024
Ort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1, 18051 Rostock
&
Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Wir laden Bachelor- und Masterstudenten, Doktoranden und frühe Postdocs ein, ihre Ergebnisse auf dem gemeinsamen Graduiertentreffen der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) zu präsentieren und mit Peers zu diskutieren. Die Veranstaltung soll Studierenden und Doktoranden eine Plattform bieten, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und anregende Diskussionen über die neuesten Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet der Verhaltensforschung zu führen.
Für die Präsentation der eigenen Forschung besteht die Möglichkeit, einen Vortrag (15+5 Minuten) zu halten oder ein Poster in einer informellen und freundlichen Atmosphäre vorzustellen.
Es werden keine Anmeldegebühren erhoben. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Wichtige Fristen:
Frist für die Einreichung von Abstracts: 18. August 2024.
Benachrichtigung der Vortragenden: 16. September 2024
Anmeldeschluss (Anwesenheit ohne Vortrag): 30. September 2024
Eingeladenen Gäste:
Dr Katja Liebal (University of Leipzig)
Die Einstellung von Kindern gegenüber anderen Tieren – eine kulturvergleichende Perspektive (“Children’s attitudes towards other animals – a cross-cultural developmental approach”)
Dr Pizza Chow (University of Chester)
Problem-solving in wild squirrels
Programm:
Hier könnt ihr das aktuelle Programm für das Graduate Meeting herunterladen
Programm
Veranstaltungsort
Weitere Informationen über das Hauptgebäude der Universität findet ihr hier.
Am Donnerstag und Freitag findet das Treffen im Konferenzzentrum des FBN in Dummerstorf (etwa 12 km außerhalb von Rostock) statt.
Anreise
Verbindungen nach Rostock: Ihr könnt Rostock mit dem Auto, dem Bus, dem Zug oder der Fähre erreichen (https://www.rostock.de/en/transport/arrival-parking.html).
Verbindungen von Rostock nach Dummerstorf: Am Donnerstag und Freitag bieten wir morgens und nachmittags einen Shuttle-Transfer von der Rostocker Innenstadt nach Dummerstorf an. Für Individualreisende gibt es regelmäßige Busverbindungen von Rostock-Dummerstorf-Rostock und eine S-Bahn-Station im Nachbarort (Kavelsdorf), die euch zum Rostocker Hauptbahnhof bringt.
Mögliche Unterkünfte
Verpflegung während des Treffens & gemeinsames Abendessen
Gesellschaftliches Abendessen (Selbstzahler)
Verpflegung während des Treffens
Kaffee, Tee, Getränke und Kekse werden für die kleinen Pausen bereitgestellt. Für die Mittagspausen haben wir Pizza und Sandwiches vorgesehen. Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, ob ihr irgendwelche Allergien oder Unverträglichkeiten habt. Alternativ dazu gibt es in der Nähe des Instituts Supermärkte und ein Bistro.
Lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen und nehmt an einem unterhaltsamen und anregenden Treffen teil, lernt eure Peers kennen und erweitert euer Netzwerk. Wir freuen uns darauf, euch in Dummerstorf zu sehen. Wenn ihr Fragen habt, zögert nicht, uns zu kontaktieren.
Die Organisatoren:
Dr. Ahana A. Fernandez, Dr. Sabine Kraus, & Dr. Christian Nawroth
2023
Kurzbericht: Graduate Meeting Verhaltensbiologie 2023
Vom 08.11-10.11.2023 fand das gemeinsame Graduate Meeting der Fachgruppe Verhaltensbiologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DGZ) und der Ethologischen Gesellschaft (EthoGes) in Bielefeld statt. Das dreitägige Programm beinhaltete neben zwei ausgezeichneten Plenary Talks, hervorragende mündliche Präsentationen von Student:innen und eine spannende Postersession.
Die Plenary Talks wurden von Dr. Angela Stöger (Institut für Schallforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) zu Kommunikation und Kognition bei Elefanten und von Dr. Antonino Calapai (Primatenzentrum Göttingen) zu einem neuen adaptiven Ansatz für kognitives Training bei Primaten in Gefangenschaft gehalten. Von jungen Nachwuchswissenschaftler:innen – Master bis Postdoc Level – wurden 16 spannende Vorträge zu vielfältigen Themen wie Tierwohl, Sozialverhalten, Kognition, und Verhaltensphysiologie, gehalten. Während der Postersession konnten fünf interessante Poster ausführlich begutachtet und diskutiert werden. In einem gemeinsamen Workshop haben zusätzlich alle Teilnehmenden, inklusive der beiden Plenary Speaker, Fragen rund um die Wissenschaft und den akademischen Betrieb diskutiert. Die Veranstaltung wurde durch eine Institutsführung durch die Abteilung der Verhaltensbiologie der Universität Bielefeld abgeschlossen.
Insgesamt war das Graduate Meeting der Verhaltensbiologie ein erfolgreiches Event, mit insgesamt über 30 Teilnehmenden. Dank Zuschüssen der DZG und der EthoGes konnte das Graduate Meeting ohne Teilnahmegebühr durchgeführt werden.
Zwei Vortragspreise vergeben an: Elena Groneberg (“Lefty or righty? Investigating behavioural lateralisation in rats”) und an Annkatrin Pahl (“Dwarf goats show altruistic behaviour in a novel food giving paradigm”).
Der Posterpreis ging an Jana Deutsch (“Goats that stare at video screens – behavioural responses of goats towards images of familiar and unfamiliar con- and heterospecifics”).
Registrierung offen für das gemeinsame Graduiertentreffen der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der DZG
Ihr könnt euch ab jetzt registrieren! Wir freuen us auf eure Anmeldung.
Hier noch wichtige Eckdaten:
Einreichungsfrist für Abstracts: 15. September
Anmeldeschluss (Anwesenheit ohne Vortrag): 13. Oktober
Gemeinsames Graduiertentreffen der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der DZG
Das diesjährige Graduiertentreffen findet vom 08.11. – 10.11.2023 in Bielefeld statt.
Wir laden Bachelor- und Masterstudierende, Doktoranden und frühe Postdocs herzlich ein, ihre Ergebnisse in Form eines Vortrages oder Posters in einer informellen und freundlichen Atmosphäre vorzustellen und mit ihren Peers zu diskutieren.
Als Gäste werden Dr. Angela Stöger (Universität Wien) & Dr. Antonino Calapai (Deutsches Primatenzentrum Göttingen) dieses Treffen begleiten.
Es werden keine Anmeldegebühren erhoben. Die Konferenzsprache ist Englisch. Über die Anmeldeformalitäten und weitere Details werden wir demnächst hier informieren.
Wir freuen uns auf euch!
2022
30.11. – 01.12.2022 Virtuelles Graduiertentreffen der Fachgruppe Verhaltensbiologie
Gastredner:
Mirjam Knörnschild
Tobias Krause
Anja Guenther
2019
23.10. – 25.10.2019 Gemeinsames Graduiertentreffen der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der DZG am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön
Gastredner:
Prof. Dr. Heiko Rödel
Dr. Barbara Caspers
Prof. Walter Arnold
2017
11.05. – 12.05.2017 Gemeinsames Graduiertentreffen der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der DZG am Insitut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts in Celle
Gastredner:
Marc Naguib
Lars Schrader
Wiebke Schuett
2016
03.-05.06.2016 Gemeinsames Graduiertentreffen der Ethologischen Gesellschaft und der Fachgruppe Verhaltensbiologie der DZG in der Biologischen Station Gülpe (Universität Potsdam)
Gastredner:
Julia Ostner
Tim Caro